Donnerstag, 4. April 2013

Ziergarten im April

Orange Auswüchse an Wacholderzweigen?


Dabei handelt es sich um die Sporenbildung desWacholderrosts. Der Pilz infiziert von dort aus die Birnen mitBirnengitterrost. Die zäpfchenförmigen Auswüchse werden bei Feuchtigkeit schleimig. Schneiden Sie befallene Zweige heraus bzw. entfernen Sie kranke Pflanzen besser ganz, da sie nicht zu heilen sind. Für Neupflanzungen resistente Wacholdersortenwählen.

Rosenpflege im Frühjahr

Schneiden Sie Ihre Rosen, bevor sie zu weit ausgetrieben sind. Erfrorene und kranke Triebe bis ins gesunde Holz zurücknehmen.
Entfernen Sie den Winterschutz und die angehäufelte Erde und geben Sie Azet RosenDüngerhinzu. Anschließend gut einwässern oder leicht einarbeiten.
Das homöopathische Rosen-Elixier stärkt durch Winter oder Krankheiten geschwächte Pflanzen. Behandeln Sie ab Blattaustrieb regelmäßig mit Neudo-Vital Rosen-Spritzmittel, denn vitale Pflanzen sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten.
Für Rosenpflanzungen in Beet oder Kübel ist die torffreie NeudoHum RosenErde ideal. Sie enthält zusätzlich wurzelstärkendes MyccoVital.
Immergrüne nach dem Winter stärken

Schneiden Sie erfrorene, vertrocknete und kranke Blätter und Triebe an Kirschlorbeer, Glanzmispel und anderen Immergrünen zurück. Düngen Sie mit Azet KoniferenDünger oder dem neuen Azet Strauch- und HeckenDünger (kräftig einwässern!) für einen gesunden Wiederaustrieb. Zur Erholung hilft das homöopathische Pflanzen-Elixier. Sind Blattfleckenvorhanden, setzen Sie Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei[1] ein.

Unkraut jetzt eindämmen

Verhindern Sie die frühe Ausbreitung von Unkräutern mit Finalsan UnkrautFrei Plus[2] oderFinalsan GierschFrei[2]. Beide Produkte wirken bereits ab 10 °C schnell und wurzeltief. Extreme Wurzelunkräuter wie Giersch und Schachtelhalm sollten bei der Behandlung allerdings bereits aus allen Rhizomen mit mehreren Blättern ausgetrieben und etwa 10 - 15 cm hoch sein. Nur so gelangt genug Wirkstoff über die Blattmasse in die Wurzeln und verhindert einen schnellen Wiederaustrieb. Hier also gegebenenfalls noch etwas abwarten.

Rhododendren ohne Torf - das geht!

Rhododendren benötigen humusreichen Boden mit niedrigem pH-Wert, sonst leiden sie z. B. unter Eisenmangel oder Blattfleckenpilzen. Die sauer wirkende NeudoHum RhododendronErdeerfüllt diese Ansprüche mit nachwachsenden Rohstoffen – moorfreundlich, ganz ohne Torf. Breiten Sie auch bei älteren Rhododendren jährlich eine neue Schicht davon unter dem Strauch aus. Den Azet RhododendronDünger können Sie gleich darunter streuen.

Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.


—-- vom iPad / c4harry

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.