Freitag, 22. März 2013

Lebender Sessel am 6. April

Auf dem Verkaufsgelände des Pflanzenhofs-Nordhausen in der Korbacher Straße 181 in Kassel, kommt es am **Samstag, den 6. April, ab 9 Uhr**, zu einer ungewöhnliche Demonstration:
## Ein „lebender Sessel“ aus jungen Hainbuchenpflanzen entsteht.

Hainbuchen werden dicht nebeneinander in die Erde gepflanzt und kunstvoll miteinander verflochten, so dass gegen Nachmittag ein Sessel entsteht.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Zuschauer könne den Bau des Sessels aus einem offenem Zelt live verfolgen. Alle Fragen von Besuchern werden dabei gerne beantwortet.

Da das lebendige Baumaterial in seiner Vielgestaltigkeit und Eigenart nicht normiert ist, wie bei gewöhnlichem toten Baumaterialien, kann nicht nach einem detaillierten Plan gearbeitet werden. Vielmehr ist die Bauaktion prozessorientiert und spontan. Ziesel, Verkrümmungen und abnorme Wuchsausprägungen werden bewußt eingesetzt. Es entsteht ein vielgestaltiges, abwechslungsreiches Gebilde, bei dem keine Stelle der anderen aufs Haar gleicht. Die Stabilität des Sessels wird nicht durch einzelne starke sondern durch eine Vielzahl feiner schwacher Zweige und deren etwa 800 Verflechtungspunkten ausgemacht - ähnlich wie bei einem Tau, das nur sehr feine Sisalfasern enthält, aber durch dessen Vielzahl und Verquirlungen in der Lage ist eine schwere Last zu halten.

An jeder Stelle besitzen die eingesetzten Hainbuchen über ihre Wurzeln Kontakt zum Boden, so daß der Stuhl im Laufe des einsetzenden Frühlings überall ergrünt. Durch die hohe Schattenverträglichkeit der Hainbuche treiben die Pflanzen auch an etwas dunkleren Stellen aus, wie unterhalb der Lehne.

Im ersten Jahr ist der Sessel nur sehr vorsichtig zu besetzten. Später ist er stabil. (Die Sitzfläche wächst nicht in die Höhe).


Man kommt der Natur so nahe wie nur möglich, wenn man sich später im Sommer auf einen ergrünten und lebenden grünen Sessel setzten kann !

Die ausführende **Firma Naturbauten** entwickelt seit 1992 Bautechniken und Perspektiven für eine zukunftsweisende, lebendige Architektur. Seit 1996 werden besetzbare Sessel und Stühle auf alle möglichen Arten und mit verschiedenen Pflanzen gebaut. Seit 2010 wird der Bau ausschließlich mit Hainbuche und mit leichten Halte- und Spannvorrichtungen für die ersten Monate der Anwachs-Phase favorisiert.

Übrigens:
Von Richard Reames aus Oregon wurde bekannt, dass der älteste, je lebend gepflanzte Stuhl wieder entdeckt wurde:
Der Stuhl wurde von John Krubsack, Wisconsin 1908 gepflanzt und nach 10 Jahren Wachstumszeit geerntet. Genauere Infos hierzu unter
http://naturbauten.de/Stuhl-Dateien/Historisches/Historisches.htm


Weitere Infos zum Bau mit lebenden Pflanzen unter : www.Naturbauten.de
Weitere Infos zum Bau von lebenden Stühlen unter
www.naturbauten.de/Stuhl-Dateien/Stuhl.html

Information:
Bauausführung:
Heiko Gramß (Diplom Biologe, Forstwirt)
Giesebergstr. 4 A
37120 Bovenden
eMail: info@Naturbauten.de
Telefon: 05594 943 887
Mobile: 0162 878 2555

Projektgruppe Naturbauten
Firma Naturbauten
www.Naturbauten.de

Auftraggeber:
Pflanzenhof-Nordshausen
Korbacher Str. 181
34132 Kassel
Telefon 0561- 406 401
Fax 0561- 406 882


—-- vom iPad / c4harry

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.