Blattläuse bekämpfen - Nützlinge schonen
Schnell können sich Blattläuse durch geflügelte Stadien im gesamten Garten ausbreiten. Setzen Sie daher rechtzeitig das nützlingsschonende Neudosan® Neu Blattlausfrei ein.
Umweltschonende Schneckenbekämpfung
Ferramol® Schneckenkorn mit dem speziellen Wirkstoff Eisen-III-Phosphat bekämpft Schnecken, ohne Igel, Kröten, Haustiere und Nützlinge zu gefährden. Es ist das einzige Schneckenkorn in Deutschland, bei dem während der Anwendung die Haustiere im Garten bleiben dürfen.
"Weiße Fliegen" an Buchen?
Dabei handelt es sich um die mit weißer Wachswolle bedeckten Buchenblattläuse, die starke Saugschäden und Verkrüppelungen an Buchenblättern anrichten können. Behandeln Sie die Pflanzen beim Auftreten der Läuse gleich mit Spruzit® Schädlingsfrei.
Lilien vor dem Lilienhähnchen retten
Die leuchtend roten Lilienkäfer und ihre schmutzig grauen Larven können Lilienblätter und -blüten völlig zerfressen. Bei Gefahr lassen sich die Käfer sofort fallen. Führen Sie Behandlungen mit Spruzit® Schädlingsfrei [1] daher am besten in den frühen Morgenstunden durch, wenn die Käfer noch nicht so beweglich sind.
Tödliche Gefahr für Buchsbaum
Das neue Buchsbaumsterben breitet sich weiter in Deutschland aus und hat vor allem auf Friedhöfen schon viele Pflanzen zum Absterben gebracht. Typisch sind braune Flecken auf den Blättern, der sehr schnelle, starke Blattfall und schwärzliche Streifen an den Trieben. Solche Pflanzen müssen Sie schnellstmöglich über den Hausmüll entsorgen, ebenso Falllaub und die oberste Erdschicht. Desinfizieren Sie Werkzeuge zwischendurch mit Spiritus. Mit Fungisan® Rosen-Pilzfrei [1] können Sie noch gesunde Buchsbaumpflanzen vor einem Befall schützen.
So bleiben Rosen gesund
Pilzkrankheiten an Rosen sind leider weit verbreitet. Haben Sie die vorbeugenden Spritzungen mit Neudo®-Vital Rosen-Pilzschutz versäumt, sollten Sie gleich bei den ersten Befallszeichen mit Fungisan® Rosen-Pilzfrei [1] spritzen. Fungisan® wirkt außer gegen Rosenrost auch gegen Sternrußtau und Echten Mehltau. Die getesteten ADR-Rosen sind widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten. Mehr zur Rosenpflege finden Sie hier (http://www.neudorff.de/fileadmin/content/download/pdf/1x1_Rosen.pdf)
Rost-Krankheiten jetzt häufig
Typisch sind gelbliche Flecke blattoberseits und rötliche Pusteln an der Unterseite. Stockrosen und andere Malven leiden häufig unter Malvenrost, Weiden z. B. unter Weidenrost. Fungisan® Rosen-Pilzfrei schützt Ihre Zierpflanzen vor Rostpilzen.
Knospensterben vorbeugen
Vertrocknete Rhododendronknospen sind häufig mit dem Knospensterben infiziert. Entsorgen Sie solche Knospen gleich mit, wenn Sie die verblühten Blütenstände ausbrechen. Die Infektion der Krankheit erfolgt über Rhododendronzikaden. Hängen Sie Gelbtafeln über die Büsche, an denen die Zikaden klebenbleiben. Außerdem sollten Sie im Sommer die Blattunterseiten mehrmals frühmorgens mit Spruzit® Schädlingsfrei spritzen. Zur Stärkung brauchen die Rhododendren nach der Blüte noch einmal den organischen Azet® RhododendronDünger, sonst legen sie weniger neue Blütenknospen fürs nächste Jahr an.
Immergrüne mit Blattflecken und Löchern
Geschwächte Kirschlorbeer und Rhododendren werden leicht von Blattfleckenpilzen befallen. Behandeln Sie dann mit Fungisan® Rosen-Pilzfrei [1] und stärken Sie die Pflanzen mit Azet® KoniferenDünger oder Azet® RhododendronDünger. Rhododendren brauchen dazu noch einen sauren Boden, sonst werden sie anfällig und leiden schnell unter Eisenmangel. Messen Sie daher den pH-Wert regelmäßig mit dem pH-Bodentest. Bei höheren Werten müssen Sie wieder für einen niedrigeren pH-Wert im Boden sorgen (z. B. mit Rhododendronerde oder saurem Rindenhumus). Nur spezielle INKARHO-Rhododendren vertragen auch einen etwas höheren Kalkgehalt.
Unkraut ade!
Schnell und sicher vernichtet Finalsan® Unkrautfrei lästiges Unkraut in Beeten und unter Sträuchern und Bäumen. Bei hartnäckigen Problemunkräutern wie Giersch oder Ackerschachtelhalm sind wiederholte Behandlungen nötig. Für Haustiere wie Hunde und Katzen besteht auf behandelten Flächen keine Gefahr. Sobald der Belag angetrocknet ist, dürfen alle wieder in den Garten.
Braune Stellen im Rasen
Diese entstehen oft, weil Wiesenschnaken-Larven (Tipula) oder verschiedene Engerlinge die Wurzeln abgefressen haben. Bekämpfen Sie diese Schädlinge mit nützlichen Nematoden (erhältlich über Bestell-Sets im Planzenhof). Finden Sie Larvenstadien im Boden, die befallenen Flächen einfach mit den Nematoden abgießen und anschließend feucht halten.
Rasen sommerfit machen
Ende des Monats braucht blassgrüner Rasen wieder Nährstoffe. Die bekommt er ganz natürlich mit Azet® RasenDünger, dem organischen Spezialdünger mit Sofortwirkung und Langzeiteffekt. Der Dünger enthält bodenbelebende Mikroorganismen und MyccoVital®. Das sorgt für einen dichten und stressunempfindlicheren Rasen, der auch sommerliche Trockenperioden gut übersteht.
Rasenschnitt sinnvoll nutzen
Kompostierter Rasenschnitt eignet sich gut zum Mulchen. So sparen Sie gerade im Sommer Gießwasser. Lassen Sie den Rasenschnitt etwas antrocknen und geben Sie ihn mit anderen, gröberen Abfällen gemischt in den Thermo-Komposter Handy. Dann mit Radivit® Kompost-Beschleuniger impfen und in 6 - 8 Wochen ist Ihr eigener Mulchkompost fertig. Wenn bei Ihnen hauptsächlich weiche, nährstoffreiche Materialien wie Küchenabfälle anfallen, können Sie daraus mit Hilfe von Kompostwürmern besten Wurmkompost machen. Die Kompostwürmer sind über Bestell-Sets im Planzenhof erhältlich.
Teichpflege: Sauerstoffmangel vorbeugen
Prüfen Sie regelmäßig mit dem WasserTest die Wasserwerte. Bei größeren Abweichungen von den Idealwerten sollten Sie Ihren Teich mit WasserAktivator wieder stabilisieren. Dies ist auch nach Wasserzugaben wichtig. Falls sich das Wasser an heißen Tagen über 22 °C erwärmt, hilft SauerstoffAktivator einen Sauerstoffmangel zu verhindern. Gegen Trübungen können Sie ganzjährig WasserKlar einsetzen. Die nützlichen Mikroorganismen unterstützen den Abbau überschüssiger Nährstoffe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.