Madige Kirschen im letzten Jahr?
Beugen Sie in diesem Jahr rechtzeitig einem Befall durch die Maden der Kirschfruchtfliege vor: Hängen Sie die KirschmadenFallen in die Bäume, kurz bevor sich die Früchte gelb verfärben. Ein Spritzmittel gegen die Kirschfruchtfliege ist für den Haus- und Kleingarten nicht zugelassen.
Apfelmehltau vorbeugen
Weiße, mehlige Beläge auf Blättern und Trieben sind Anzeichen eines Befalls mit Apfelmehltau. Behandeln Sie dagegen vorbeugend mit Neudo®-Vital Obst-Pilzschutz, bei Befall mit Netz-Schwefelit® WG.
Im Gegensatz zu anderen Pilzkrankheiten kann der Apfelmehltau die Bäume auch in Schönwetterperioden befallen.
Bräunliche Flecken an Apfelblättern?
Besonders in feuchten Zeiten besteht bei anfälligen Sorten Befallsgefahr durch den Apfelschorf. Zur Vorbeugung sind wiederholte Behandlungen mit Netz-Schwefelit® WG von der Blüte an bis Ende Juni notwendig. Wählen Sie für Neuanpflanzungen widerstandsfähige Sorten.
Vorbeugung gegen Sprühfleckenkrankheit wichtig
Kirschbäume sind bei Befall mit der Sprühfleckenkrankheit oft schon im Sommer kahl. Dieser ständige Blattverlust schwächt die Bäume und verhindert einen guten Ertrag, daher sollten Sie regelmäßig mit Neudo®-Vital Obst-Pilzschutz vorbeugen.
Appetit auf Himbeeren?
Den haben auch die Larven des Himbeerkäfers, die uns die Ernte madig machen. Die Käfer legen ihre Eier in die Himbeerblüten. Dagegen kann während der Blütezeit Spruzit® Schädlingsfrei [3] eingesetzt werden. Ansonsten können Sie die Käfer auch früh morgens, wenn sie noch relativ träge sind, in Schüsseln abklopfen und vernichten.
Herbsttragende Himbeersorten bleiben aufgrund ihrer späteren Blütezeit meist madenfrei.
Teilweise rot bleibende Brombeerfrüchte?
Dafür sind die Brombeergallmilben verantwortlich. Diese winzig kleinen Milben überwintern in Knospenschuppen. Vertrocknete Knospen sollten Sie daher ausbrechen und die Pflanzen bis Blühbeginn mehrmals mit Netz-Schwefelit® WG [1] behandeln.
Kahlfraß an Stachelbeeren und Johannisbeeren verhindern
Bei einem Befall mit Stachelbeerblattwespen kann es schnell zu Kahlfraß kommen. Pflücken Sie befallene Blätter mit Eigelegen und Larven ab und behandeln Sie die Pflanzen gründlich mit Spruzit® Schädlingsfrei.
Vorbeugung gegen Amerikanischen Stachelbeermehltau
Der Amerikanische Stachelbeermehltau führt an Stachel- und Johannisbeeren zu weißen bis bräunlichen Belägen an gestauchten Triebspitzen. Später werden auch die Früchte befallen und ungenießbar. Schneiden Sie stark befallene Triebe ganz heraus. Zur Vorbeugung können Sie Neudo®-Vital Obst-Pilzschutz, bei Befall Netz-Schwefelit® WG einsetzen. Mehltaufestere Sorten werden nicht so leicht befallen.
Schimmel an Erdbeerfrüchten
Ist es zur Reifezeit feucht, leiden Erdbeeren häufig unter Grauschimmel. Die Früchte sind zunächst glasig, später mit einem mausgrauen Pilzbelag überzogen. Behandlungen mit Neudo®-Vital Obst-Pilzschutz beugen einem Befall vor.
Weißer Filz unter Weinblättern?
Hierbei handelt es sich nicht um eine Pilzkrankheit, sondern um einen Befall mit Rebgall- oder -pockenmilben. Diese Milben sind mikroskopisch klein und saugen in den Filzhaaren versteckt an den Blättern. Blattoberseits zeigen sich rötliche oder gelbliche Erhebungen. Behandeln Sie den Weinstock bis zur Blüte mit Netz-Schwefelit® WG [1] gegen Echten Mehltau, werden die Pockenmilben mit erfasst. Stark befallene Blätter am besten herauspflücken.
Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.neudorff.de.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.