Sonntag, 10. April 2016

Ziergarten im April

Orangefarbene Stellen an Wacholderzweigen?
Dabei handelt es sich um die Sporenbildung des Wacholderrosts, der von dort aus die Birnen mit Birnengitterrost infiziert und die Bäume dadurch schwächt. Die zäpfchenförmigen Auswüchse werden bei Feuchtigkeit schleimig. Schneiden Sie befallene Zweige heraus bzw. entfernen Sie kranke Pflanzen besser ganz, da sie nicht zu heilen sind. Für Neupflanzungen resistente Wacholdersorten wählen.

Rosenpflege im Frühjahr

    Höchste Zeit, die Rosen zu schneiden! Aufgrund des milden Winters sind sie bereits recht weit ausgetrieben. Erfrorene und kranke Triebe bis ins gesunde Holz zurücknehmen.
    Entfernen Sie den Winterschutz und die angehäufelte Erde. Düngen Sie die Pflanzen mit Azet RosenDünger und wässern Sie ausreichend.
    Das homöopathische Rosen-Elixier stärkt durch Winter oder Krankheiten geschwächte Pflanzen. Behandeln Sie ab Blattaustrieb regelmäßig mit Neudo-Vital Rosen-Spritzmittel, denn vitale Pflanzen sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten.
    Für Rosenpflanzungen in Beet oder Kübel ist die torffreie NeudoHum RosenErde ideal. Sie enthält zusätzlich wurzelstärkendes MyccoVital.

Immergrüne nach dem Winter stärken

Schneiden Sie erfrorene, vertrocknete und kranke Blätter und Triebe an Kirschlorbeer, Glanzmispel und anderen Immergrünen zurück. Düngen Sie mit Azet KoniferenDünger oder Azet Strauch- und HeckenDünger , den Sie kräftig einwässern. Das homöopathische Pflanzen-Elixier stärkt die Pflanzen zusätzlich. Sind Blattflecken vorhanden, setzen Sie Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei ein.

Unkraut jetzt bekämpfen

Verhindern Sie die frühe Ausbreitung von Unkräutern mit Finalsan UnkrautFrei Plus[2] oder Finalsan GierschFrei[2]. Beide Produkte wirken bereits ab 10 °C schnell und wurzeltief. Extreme Wurzelunkräuter wie Giersch und Schachtelhalm sollten bei der Behandlung allerdings bereits aus allen Rhizomen mit mehreren Blättern ausgetrieben und etwa 10 - 15 cm hoch sein. Nur so gelangt genügend Wirkstoff über die Blattmasse in die Wurzeln und verhindert einen schnellen Wiederaustrieb. Neu im Sortiment ist Finalsan UnkrautLos Speed. Der Unkrautvernichter ist auch als anwendungsfertiges Präparat Finalsan AF UnkrautLos Speed erhältlich.

Rhododendren ohne Torf

Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen benötigen humusreichen Boden mit niedrigem pH-Wert, sonst leiden sie, z. B. unter Eisenmangel oder Blattfleckenpilzen. Verwenden Sie die sauer wirkende NeudoHum RhododendronErde aus nachwachsenden Rohstoffen - umweltfreundlich, ganz ohne Torf. Breiten Sie auch bei älteren Rhododendren jährlich eine neue Schicht davon unter dem Strauch aus. Den Azet RhododendronDünger können Sie gleich mit ausbringen.

Schnecken sind schon aktiv

Auch die Schnecken sind schon aktiv. Sie lieben junges Grün. Der frühzeitige Einsatz von Ferramol Schneckenkorn schützt die zarten Triebe, ohne Nützlinge oder Haustiere zu gefährden. Die Schnecken schleimen nicht aus, sondern verenden im Boden. Das neue Ferramol Schneckenkorn compact wirkt auf die gleiche Weise. Durch den höheren Wirkstoffgehalt erhöht sich die Reichweite einer Packung.

Ökobilanz für 1 kg Ferramol Schneckenkorn

Übrigens haben wir für die 1 kg-Packung unseres Ferramol Schneckenkorn zusammen mit dem TÜV Rheinland Nord eine Ökobilanz erstellt. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Herstellung konnten wir 10% des CO2 –Ausstoßes einsparen!

Mehr Farbe im Garten

Freuen Sie sich an der bunten Blütenpracht einer Wildblumenwiese und schenken vielen Nützlingen 10 m² Ihres Gartens. Säen Sie eine der vier Wildgärtner Freude Samen-Mischungen aus. Durch die speziell auf die Nützlinge abgestimmten heimischen Pflanzenarten fördern Sie Insekten, die ganz kostenlos bei der Schädlingsbekämpfung helfen.

Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.