Rehe müssen draußen bleiben!
Wildtiere suchen jetzt auch in Haus- und Kleingärten nach Futter. Triebe, Knospen und Rinde Ihrer Pflanzen schützen Sie zuverlässig mit WildStopp[2] vor Reh- und Kaninchenfraß. Einfach auf die gefährdeten Pflanzen sprühen – die Wirkung hält den ganzen Winter über an.
Hungrige Nager sicher bekämpfen
Im Winter finden Wühlmäuse weniger Nahrung und nehmen die praktischen Quiritox WühlmausKöder[3] gerne an. Das Granulat in einen von den Mäusen benutzten Gang legen und diesen dann wieder licht- und luftdicht verschließen.
Schnell und zuverlässig fängt ganzjährig auch die Sugan WühlmausFalle, die Sie mit einem Stück Möhre, Apfel oder Sellerie beködert in den Gang stellen.
Sitkafichtenläuse auch im Winter aktiv!
Sitkafichtenläuse überwintern an den Pflanzen und saugen bis -14° C an den Nadeln. Befallene Bäume sollten Sie an frostfreien Tagen gleich mit Spruzit Schädlingsfrei[1] behandeln. Zur Kontrolle die inneren Äste über einem weißen Blatt Papier abklopfen; darauf sind die Läuse gut sichtbar. Die Behandlung eventuell wiederholen.
Auch im Winter gießen
Immergrüne Gehölze wie Kirschlorbeer oder Buchsbaum brauchen auch im Winter genügend Feuchtigkeit, besonders dann, wenn sie im Kübel stehen. Gießen Sie Immergrüne deshalb immer durchdringend, wenn der Boden frostfrei ist. Sonst können sie in nachfolgenden Frostzeiten vertrocknen.
Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.