Infektionen vorbeugen
Viele Erreger von Obstkrankheiten überwintern am oder im Baum:
Obstbaumkrebs an Ästen und Stämmen
Monilia-Spitzendürre in befallenen Zweigen
Monilia und andere Fruchtfäulen in Fruchtmumien
Apfelmehltau in den Triebspitzen
Schorf und andere Blattfleckenpilze im Falllaub
Beugen Sie fürs nächste Jahr vor, indem Sie alles Kranke aus dem Garten entfernen und über die Bio- oder Restmüll-Tonne entsorgen. Krebswunden an trockenen Tagen großzügig ausschneiden und anschließend gründlich mit Malusan Wundverschluss verstreichen.
Rindenpflege jetzt wichtig
Fröste und große Temperaturunterschiede im Winter führen leicht zu Frostrissen. Streichen Sie der Sonne ausgesetzte Stämme und dickere Ästen daher mit Bio-Baumanstrich. Das hält die Rinde elastisch.
Beeren- und Rebenschnitt möglich
An trockenen, frostfreien Tagen können Sie schon Beerensträucher, Wein und Kiwi schneiden. Heben Sie bei Bedarf Steckhölzer zur Vermehrung im Frühjahr auf. Mehr zum fachgerechten Schnitt finden Sie im Neudorff Ratgeber zur Baumpflege.
Mehr Tipps für Ihren Obstgarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.