Schmetterlingsraupen, Käfer und ihre Larven oderBlattwespenlarven.
Abhilfe: Die teilweise nachtaktiven Schädlinge je nach Art mit den bienenschonenden Mitteln Spruzit Schädlingsfrei und Raupenfrei Xentari bekämpfen. Wo es möglich ist, nützliche HM- Nematoden ausbringen.
Schnecken, häufig an Schleimspuren zu erkennen.
Abhilfe: Rechtzeitig Ferramol Schneckenkorn ausstreuen.
Blattwanzen, deren Saugstellen bei weiterem Blattwachstum aufreißen.
Abhilfe: An gefährdeten Pflanzen rechtzeitig Spruzit Schädlingsfrei einsetzen.
Und’ leicht zu verwechseln:
Blattfleckenpilze, wo die infizierten Stellen anschließend herausgebrochen sind (häufig an Kirschlorbeer, Rhododendron und Zierkirschen).
Abhilfe: Sofort wenn die ersten Flecken auftauchen, Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei einsetzen. Pflanzen mit Azet-Düngern stärken.
Unkraut keine Samen bilden lassen!
Sonst keimen an diesen Stellen noch jahrelang Unkrautsamen. Finalsan UnkrautFrei Plus undFinalsan GierschFrei wirken schnell und wurzeltief gegen Unkraut unter Hecken und Gehölzen, ohne diese zu schädigen. Stauden und Sommerblumen müssen Sie bei der Spritzung abschirmen.
Gelbe Blätter mit grünen Adern?
Ferramin Eisendünger beseitigt solchen Eisenmangel schnell. Auf Dauer ist für anfällige Pflanzen aber ein saurer Boden mit niedrigem pH-Wert nötig, damit die Pflanzen wieder Eisen aus dem Boden aufnehmen können. Ausreichend sauer ist z. B. dieNeudoHum RhododendronErde ganz ohne Torf, die darum auch der NABU für alle Moorbeetpflanzen empfiehlt.

Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.
—-- c4harry
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.