Donnerstag, 25. November 2010

Garten im Winter

Ziergarten

Herbstlaub sinnvoll nutzen

Mit einer Flächenkompostierung können Sie gesundes Falllaub im eigenen Garten kompostieren. Einfach auf Beeten und Baumscheiben ausbreiten und mit Radivit Kompost-Beschleuniger überstreuen. Kranke Blätter dagegen besser entfernen und vernichten.

Saugschäden durch die Sitkafichtenlaus vorbeugen

Kontrollieren Sie Ihre Fichten auf überwinternde Sitkafichtenläuse. Klopfen Sie dazu die inneren Äste über einem weißen Blatt Papier ab. Fallen Läuse aufs Papier, den Baum an frostfreien Tagen gleich mit Spruzit Schädlingsfrei behandeln.

Pflanzzeit für Gehölze

An frostfreien Tagen können Sie gut Gehölze pflanzen. Mischen Sie die torffreie NeudoHum PflanzErde unter den Aushub, um für zügiges Anwachsen zu sorgen, und gießen Sie durchdringend an. Passende Stützpfähle nicht vergessen!

Winterschutz für Rosen

Neu gepflanzte und empfindliche Rosen sollten Sie mit einer etwa 20 cm hohen Erdschicht (z. B. aus NeudoHum RosenErde) anhäufeln. Die Kronen von Stämmchen mit Wintervlies einwickeln. Wählen Sie für Neupflanzungen möglichst widerstandsfähige Sorten.

Garten langsam winterfest machen

Entleeren Sie vor dem Frost Schläuche und Regentonnen und stellen Sie Außenwasserhähne ab. Alle nicht mehr benötigten Gartengeräte reinigen und einölen. Notwendige Reparaturen bereits über Winter durchführen (lassen)!

Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Rasen

Wühlmausbekämpfung wichtig

Wühlmäuse im Rasen können Sie mit Quiritox Neu WühlmausKöder bekämpfen, den Sie einfach in die Gänge streuen. Oder Sie verwenden die Sugan WühlmausFalle, die Sie mit einem Stück Möhre oder Sellerie beködern.

Rasen bei Bedarf mähen

Falls der Rasen jetzt noch wächst, sollten Sie ihn auch mähen, sonst steigt das Risiko von Frostschäden. Überlange Rasengräser werden im Verlauf des Winters leicht von Schneeschimmel oder anderen Pilzkrankheiten befallen.
Nach dem letzten Schnitt den Rasenmäher gründlich säubern und die Messer bei Bedarf schärfen und festziehen.

Laub vom Rasen entfernen

Sammeln Sie Blätter auf dem Rasen bei den letzten Mähgängen mit dem Rasenmäher auf. So bekommt der Rasen wieder Luft und das Laub ist gleich zerkleinert. Die Mischung aus Gras und Laub kompostiert z. B. im Thermo-Komposter Handy sehr gut und schnell.

Mehr Tipps finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Obstgarten

Krebsstellen ausschneiden

Entfernen Sie mit Obstbaumkrebs befallene Astpartien an trockenen Tagen bis ins gesunde Holz hinein. Die Schnittwunden immer gründlich mit Malusan Wundverschluss verstreichen. Mehr zum fachgerechten Baumschnitt finden Sie im 1 x 1 der Baumpflege und in den Anleitungen der Gartenakademien.

Endstation für Frostspannner-Weibchen

Legen Sie Raupen- und AmeisenLeimringe um Bäume und Stützpfähle, um jetzt die Eiablage und dadurch den Fraß der Frostspannerraupen im Frühjahr zu verhindern. Lose Rindenteile vorher abbürsten und die Rinde glätten. Größere Vertiefungen können Sie mit Lauril Baumwachs auffüllen, damit der Leimring glatt anliegt.

Rindenpflege vor dem Winter

Fröste und große Temperaturunterschiede im Winter führen zu Belastungen und Frostrissen. Streichen Sie unbeschattete Rinde an Stamm und dickeren Ästen daher mit Bio-Baumanstrich an, um sie elastisch zu halten.

Richtige Obstlagerung

Lagernde Äpfel geben Äthylen ab, was die Reifung anderer Früchte beschleunigt und so deren Lagerfähigkeit herabsetzt. Deshalb Äpfel nicht in der Nähe von Kartoffeln oder anderem Gemüse aufbewahren! Kontrollieren Sie das Lager regelmäßig auf faulende Früchte. Weitere Hinweise zur Obstlagerung finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Mehr Tipps für Ihren Obstgarten finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Gemüse

Maden in Porreestangen

Mit Lauchmotten, Porreeminierfliege oder Zwiebelfliege befallene Blätter und Pflanzenteile sofort entsorgen (nicht in den Kompost geben!). Das mindert den Befall im nächsten Jahr.
In Zukunft zur Vorbeugung gleich bei der Pflanzung das SchädlingsschutzNetz über die Jungpflanzen legen.

Wurzeln mit Kohlhernie?

Kohlpflanzen mit auffälligen Wucherungen an den Wurzeln vernichten und nicht kompostieren. Da die pilzliche Kohlhernie im Boden überdauert, auf diesen Beeten 7 Jahre keinen Kohl, Rettich oder Radieschen mehr anbauen. Ein mit Azet VitalKalk angehobener pH-Wert des Bodens hemmt die Entwicklung der Kohlhernie. Mittlerweile gibt es auch einige resistente Sorten.

Kalken nach Bedarf

Überprüfen Sie jährlich den pH-Wert in den verschiedenen Gartenbereichen mit dem pH-Bodentest. Bei Bedarf mit Azet VitalKalk aufkalken. Näheres zur richtigen Düngung finden Sie hier.

Mäusefraß verhindern

Kontrollieren Sie Einschläge und Gemüsekeller auf Mäusebefall. Abhilfe schaffen z. B. Sugan MäuseFallen bzw. die Sugan MäuseköderPellets.

Mehr Tipps für Ihren Gemüsegarten finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Balkon und Terrasse

Kübelpflanzen richtig überwintern

Bald müssen auch die letzten Kübelpflanzen ins Überwinterungsquartier. Behandeln Sie sie vorher bei Bedarf mit Spruzit Schädlingsfrei oder Raptol SchädlingsSpray, damit Sie keine Schädlinge einschleppen. Mehr Tipps für die Überwinterung finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Winterschutz für frostharte Kübelpflanzen

Senken Sie winterharte Kübelpflanzen nach Möglichkeit in den Boden ein. Oder umwickeln Sie die Gefäße mit Luftpolsterfolie, damit der Wurzelballen nicht durchfriert. Die oberirdischen Pflanzenteile lassen sich mit Hilfe von luftigem Material wie Wintervlies, Strohmatten oder Laub schützen.

Gräber für Gedenktage vorbereiten

Grüne Beläge und Verschmutzungen auf den Grabsteinen stören den Anblick und die Lesbarkeit der Inschrift. Das anwendungsfertige GrabsteinRein AF beseitigt Verunreinigungen mit dem Wirkstoff Nonansäure, der so auch in der Natur vorkommt.

Mehr Tipps finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Zimmer und Wintergarten

Spinnmilben bekämpfen

Spinnmilben und können sich bei trockener Heizungsluft rasant vermehren. Bei beginnendem Befall schnell PP-Raubmilben aussetzen. Sind schon Spinnweben erkennbar, Raptol SchädlingsSpray mit natürlichen Wirkstoffen verwenden.

Trauermücken in Topfpflanzen?

Halten Sie Ihre Pflanzen zum Winter hin trockener, um Wurzelfäulnis und einem Trauermücken-Befall vorzubeugen. Gelb-Sticker fangen zufliegende Trauermücken ab. Sind bereits Larven in der Erde, gießen Sie einfach mit parasitären SF-Nematoden.

Mehr Tipps finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Teichpflege

Gasaustausch wichtig für Überwinterung

Wenden Sie vorbeugend SauerstoffAktivator an, damit das Teichwasser im Winter genug Sauerstoff für das Überleben der Tierwelt enthält. Installieren Sie rechtzeitig Eisfreihalter, z. B. aus Styropor, oder eine passende Belüftungspumpe.
Röhrichtartige Wasserpflanzen nicht abschneiden. Sie sorgen für natürlichen Gasaustausch.

Algenwachstum verhindern

Bestimmte Fadenalgen können auch bei niedrigen Temperaturen wachsen. Setzen Sie darum jetzt noch einmal PhosphatFrei ein, um ihnen den lebensnotwendigen Nährstoff Phosphat zu entziehen.

Laubschutznetze abbauen

Nach Beendigung des Laubfalls Laubschutznetze wieder abbauen, damit die nützlichen Unterwasserpflanzen mehr Licht bekommen.

Mehr Tipps finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Tierpflege

Kleintierhaltung ohne Parasiten

Im warmen, trockenen Wohnungsklima fühlen sich Parasiten besonders wohl. Behandeln Sie nicht nur die Tiere, sondern auch Käfig, Häuschen und Umgebung, um ständigen Neubefall der Tiere zu verhindern. Das biologische UngezieferKäfigSpray[2] beseitigt dort sofort alle vorhandenen, erwachsenen Lästlinge. Der zusätzliche Wachstumsregulator wirkt monatelang und verhindert die Weiterentwicklung der Larven.

Flohbefall in der Wohnung?

Flöhe sowie deren Eier und Larven können Sie sicher und umweltfreundlich mit dem UngezieferRaumVernebler, UngezieferUmgebungsSpray oder FlohPuder bekämpfen. Um den Schlupf ruhender Puppen anzuregen, besonders häufig und gründlich saugen. Die Behandlung nach 2 Wochen wiederholen.

Mehr Tipps  finden Sie in Ihrem Pflanzenhof Nordshausen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.