Donnerstag, 23. Juli 2009

Tipps im Juli

Jetzt aktuell:- Blattläuse mit Neudosan® Neu Blattlausfrei bekämpfen- Gegen Weiße Fliege im Gewächshaus EF-Schlupfwespen einsetzen- Mückenlarven biologisch mit StechmückenFrei beseitigen


Ziergarten

Blattlausinvasion
Überall im Garten sind zur Zeit Blattläuse unterwegs. Sie können sie mit Neudosan® Neu Blattlausfrei umweltschonend bekämpfen.

Rosenblätter gesund erhalten
Rosenzikaden verursachen eine gelblich-weiße Blattsprenkelung. Sie lassen sich mit Neudosan® Neu Blattlausfrei oder Spruzit® Schädlingsfrei wirksam und umweltschonend bekämpfen.

Gegen Rosenrost, Sternrußtau und Echten Mehltau bei den ersten Befallszeichen Fungisan® Rosen-Pilzfrei[1] einsetzen. Danach mit Neudo®-Vital Rosen-Pilzschutz weiter vorbeugen. Mehr zur Rosenpflege finden Sie hier.

Rosen nachdüngen
Rosen brauchen nach der Hauptblüte jetzt eine weitere Düngung mit Azet® Rosendünger, damit sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt bleiben. Was sonst noch im Juli wichtig ist, zeigt Ihnen der Garten-Kalender.

Rasen

Grasmilben biologisch bekämpfen
Stiche von Grasmilben verursachen bei Mensch und Tier quälenden Juckreiz und Allergien. Behandeln Sie bei Grasmilbenbefall den gemähten Rasen sowie angrenzende Flächen mit Zecken- und GrasmilbenKonzentrat. Der pflanzliche Wirkstoff Natur-Pyrethrum tötet getroffene Grasmilbenlarven und Zecken sofort ab.

Welche Pflegearbeiten in diesem Monat wichtig sind, erfahren Sie hier im Garten-Kalender.

Obstgarten

Maden in Pflaumen vorbeugen
Gegen Pflaumenmaden ist im Haus- und Kleingarten kein Pflanzenschutzmittel zugelassen. Fangen Sie daher die männlichen Pflaumenwickler der zweiten Generation mit der Neudomon® PflaumenmadenFalle ab, um den Befall zu reduzieren. Abgefallene Früchte regelmäßig aufsammeln und vernichten.

Stippige Äpfel vermeiden
Stippe (bräunliche, ungenießbare Stellen unter der Schale) entsteht durch Kalzium-Mangel in der Frucht. Regelmäßige Spritzungen mit Neudo®-Vital Obst-Pilzschutz verringern das Auftreten der Stippe.

Sommerschnitt jetzt günstig
Kirschen und Beerenobst sollten Sie gleich nach der Ernte schneiden, denn zu diesem Zeitpunkt heilen die Wunden gut. Größere Schnittflächen mit Malusan® Wundverschluss verstreichen. Weitere Hinweise zum Baumschnitt finden Sie hier.

Gemüse

Keine Maden in Porreestange
Legen Sie das Schädlingsschutz-Netz gleich nach der Pflanzung auf das Porreebeet. So bleiben die Stangen vor Schädlingen wie Lauchmotte, Porreeminierfliege und Zwiebelfliege verschont. Das SchädlingsschutzNetz darf bis zur Ernte liegen bleiben.

So bleiben Tomaten und Gurken gesund
Gegen Pilzkrankheiten wie Echten und Falschen Mehltau, Kraut- und Braunfäule und Samtfleckenkrankheit an Gurken und Tomaten hilft Fungisan® Rosen- und Gemüse-Pilzfrei.

Feuchtigkeit gefährdet Kartoffeln!
Bei Feuchtigkeit steigt die Befallsgefahr mit Kraut- und Knollenfäule. Beugen Sie darum regelmäßig mit Atempo® Kupfer-Pilzfrei oder Cueva® Pilzfrei vor.

Weiße Fliegen biologisch bekämpfen
Gegen Weiße Fliegen im Gewächshaus können Sie bei beginnendem Befall ganz biologisch die EF-Schlupfwesen einsetzen.
Weitere wichtige Themen im Juli finden Sie in unserem Garten-Kalender.

Balkon und Terrasse

Löchrige Blätter an Engelstrompeten?
Hier haben Blattwanzen an den Knospen gesaugt. Behandeln Sie die Pflanzen spätabends mit Spruzit® Schädlingsfrei, Raptol® SchädlingsSpray oder Spruzit® GartenSpray.

Wucherungen an Oleander
Der Oleanderkrebs ist als Bakterienkrankheit nicht mit Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen. Schneiden Sie erkrankte Triebe und Zweige gründlich heraus (Schnittwerkzeug desinfizieren). Stark befallene Pflanzen wegen der großen Ansteckungsgefahr besser vernichten.

Biologisch gegen Stechmücken
Behandeln Sie alle Mücken-Brutstätten mit dem biologischen StechmückenFrei, das Mückenlarven zuverlässig abtötet. Andere Wasserbewohner werden geschont. Das Wasser können Sie auch weiterhin zum Gießen nutzen.
Vor Stichen bewahrt Sie das neue MückenschutzSpray auf natürlicher Basis.

Zimmer und Wintergarten

Schildläuse an Zimmerpflanzen
Schildläuse schwächen die Pflanzen und verkleben mit ihren Ausscheidungen Blätter und Umgebung. Setzen Sie dagegen Spruzit® Schädlingsfrei, Raptol® SchädlingsSpray oder Promanal® Neu Schild- und Wolllausfrei ein.

Geflügelte Ameisen im Haus?
Die geflügelten Ameisen auf dem Wege zum Hochzeitsflug nehmen keine Nahrung auf. Verwenden Sie darum zu ihrer Bekämpfung das praktische Loxiran® AmeisenSpray. Sind alle fliegenden Ameisen verschwunden, können Sie gegen das zurückbleibende Volk mit dem nachfüllbaren Loxiran® AmeisenBuffet vorgehen.

Teichpflege

Nachhaltig gegen grünes Wasser
Gegen Schwebalgen ("grünes Wasser") können Sie GrünwasserFrei[3] einsetzen. Es bekämpft vorhandene Algen und beugt neuem Algenwachstum vor. Bei zu niedrigen KH-Werten (unter 5° KH) erst den WasserAktivator zugeben und zwei Tage später GrünwasserFrei. So kommt der Teich wieder ins Gleichgewicht und GrünwasserFrei kann besser wirken.

Bei Hitze Wasser auffüllen
Bei notwendigen Wasserzugaben die Karbonathärte mit dem WasserTest überprüfen. Weiches Wasser (unter 5 °KH) mit WasserAktivator verbessern; ebenso wenn der pH-Wert unter 7,5 liegt.

Tierpflege

Flöhe im Haus?
Der Ungeziefer RaumVernebler[2] und das UngezieferUmgebungsSpray[2] beseitigen die Flohplage wirkungsvoll und umweltverträglich. Behandeln Sie mindestens zweimal im Abstand von 14 Tagen, um auch nachschlüpfende Flöhe zu erfassen.

Schlechte Luft muss nicht sein
GeruchsStopp absorbiert unangenehme Gerüche in der Umgebung von Tieren, statt sie zu überdecken. Das ist besonders bei sommerlichen Temperaturen wichtig.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.