Mittwoch, 10. Juni 2009

Ziergarten im Juni

"Weiße Fliegen" an Buchen?


Dabei handelt es sich um die mit weißer Wachswolle bedeckten Buchenblattläuse, die starke Saugschäden und Verkrüppelungen an Buchenblättern anrichten können. Behandeln Sie die Pflanzen beim Auftreten der Läuse gleich mit Spruzit® Schädlingsfrei.

Lilien vor dem Lilienhähnchen retten


Die leuchtend roten Lilienkäfer und ihre schmutzig grauen Larven können Lilienblätter und -blüten völlig zerfressen. Bei Gefahr lassen sich die Käfer sofort fallen. Führen Sie Behandlungen mit Spruzit® Schädlingsfrei [1] daher am besten in den frühen Morgenstunden durch, wenn die Käfer noch nicht so beweglich sind.

Tödliche Gefahr für Buchsbaum


Das neue Buchsbaumsterben breitet sich weiter in Deutschland aus und hat vor allem auf Friedhöfen schon viele Pflanzen zum Absterben gebracht. Typisch sind braune Flecken auf den Blättern, der sehr schnelle, starke Blattfall und schwärzliche Streifen an den Trieben. Solche Pflanzen müssen Sie schnellstmöglich über den Hausmüll entsorgen, ebenso Falllaub und die oberste Erdschicht. Desinfizieren Sie Werkzeuge zwischendurch mit Spiritus. Mit Fungisan® Rosen-Pilzfrei [1] können Sie noch gesunde Buchsbaumpflanzen vor einem Befall schützen.

So bleiben Rosen gesund


Pilzkrankheiten an Rosen sind leider weit verbreitet. Haben Sie die vorbeugenden Spritzungen mit Neudo®-Vital Rosen-Pilzschutz versäumt, sollten Sie gleich bei den ersten Befallszeichen mit Fungisan® Rosen-Pilzfrei [1] spritzen. Fungisan® wirkt außer gegen Rosenrost auch gegen Sternrußtau und Echten Mehltau. Die getesteten ADR-Rosen sind widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten.
Mehr zur Rosenpflege finden Sie hier.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.