Probleme mit Brombeerfrüchten?
Rot bleibende Einzelbeerchen: Befall mit Brombeergallmilben.
Abhilfe: Abgeerntete Brombeerruten bis direkt über den Boden zurückschneiden, alle Fruchtmumien entfernen. Im nächsten Frühjahr vorbeugend zwischen Austrieb und Blüte mit Netz-Schwefelit WG[3,4] behandeln.
Weiße, verkocht wirkende Fruchtteile, vor allem auf der Sonnenseite: Sonnenbrand.
Abhilfe: Halbschattigen Standort wählen oder die Pflanzen bei Hitze beschatten. Nicht in Hitzezeiten auslichten.
Vertrocknete Einzelbeerchen: Pilzkrankheiten wie Anthraknose. Schäden auch an Blättern und Ruten.
Abhilfe: Befallene Pflanzenteile vernichten, Pflanzen luftiger halten. Zur Stärkung mit Azet BeerenDünger versorgen.
Mit grauem Pilzrasen überzogene Früchte: Grauschimmelfäule (Botrytis), Schäden auch an Ruten.
Abhilfe: Früchte vernichten. Befallene und abgestorbene Ruten vernichten. Regelmäßig auslichten. Alle 2-4 Wochen mit homöopathischem Gemüse- und Obst-Elixier zur allgemeinen Kräftigung und Gesunderhaltung der Brombeeren gießen. Mit Neudo-Vital Obst-Spritzmittel vitalisierte Pflanzen werden seltener von Pilzkrankheiten befallen.
Fruchtfäulen teilweise schon am Baum
Monilia und andere Fruchtfäulen treten bei regnerischem Wetter schon vor der Ernte auf. Neudo-Vital Obst-Spritzmittel sorgt für bessere Stabilität der Früchte.
Bekämpfen Sie Schädlinge wie den Apfelwickler nächstes Jahr rechtzeitig mit Granupom Apfelmadenfrei, damit Pilzkrankheiten weniger Eintrittspforten finden.
Astbruch vorbeugen
Stützen Sie bei reichem Behang Ihre Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäume rechtzeitig ab. Bereits gebrochene Äste sauber herausschneiden und mit Malusan Wundverschluss verstreichen.
Mehr Tipps für Ihren Obstgarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.
—-- c4harry
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.