Damit die rosigen Zeiten andauern…
Öfter blühende Rosen brauchen jetzt noch einmal Azet RosenDünger (gut einwässern!), damit sie schnell neue Blüten bilden. Rosen in Kübeln bekommen noch bis August den flüssigen BioTrissol RosenDünger. Stärken Sie durch die Witterung geschwächte Rosen mit dem homöopathischen Rosen-Elixier.
Schneiden Sie Verblühtes immer bis auf ein darunter liegendes, kräftiges Blatt zurück, es sei denn, die Rose bildet schönen Hagebuttenschmuck.
Erste Blattflecken durch Rosenrost, Sternrußtau, Mehltau oder Botrytis sind Warnzeichen. Dann sofort Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei einsetzen, um die Blüte zu retten.
Wählen Sie neue Rosen nach den Empfehlungen der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung, die widerstandsfähige Rosensorten auszeichnet.
Gegen Schädlinge wie Blattläuse, Rosenzikaden und Spinnmilben helfen die bienenschonenden, biologischen Mittel Neudosan Neu Blattlausfrei und Spruzit Schädlingsfrei.
An geschützten Stellen können Sie auch gezielt Nützlinge wie CC-Florfliegenlarven gegen Läuse und Thripse ausbringen. Heimische Nützlinge lieben Wildrosen, ungefüllte Sorten oder entsprechende Unterpflanzungen. Insektenhotel oder Nützlingswaben bieten ihnen Nistgelegenheiten.
Schnecken sicher bekämpfen
Manchmal sind die Fraßschäden durch Schnecken groß. Schützen Sie Ihre Dahlien und anderen Pflanzen rechtzeitig mit dem umweltschonenden Ferramol Schneckenkorn. Hunde und andere Haustiere, Igel, Regenwürmer, Bienen und andere Nützlinge sind dadurch nicht gefährdet. Die Schnecken verenden im Boden, sie schleimen nicht aus.
Kahl gefressener Buchsbaum?
Behandeln Sie gegen die grün-schwarzen Raupen des Buchsbaumzünslers rechtzeitig mit Spruzit Schädlingsfrei oder mit Raupenfrei Xentari, das nur auf schädliche Schmetterlingsraupen wirkt. Die Mittel sind nicht bienengefährlich.
Kontrollieren Sie den Buchs regelmäßig und behandeln Sie bei Wiederbefall nach, da mehrere Generationen Schädlinge im Jahr auftreten.
Wanzenschäden häufig
Wo Blätter löchrig oder verkrüppelt sind, ohne dass Sie Schädlinge entdecken, haben Weich- oder Blattwanzen an den Knospen gesaugt. Sprühen Sie Ihre Pflanzen zur Vorbeugung gründlich mit einem Spruzit-Produkt ein - am besten spätabends.
Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.
—-- auf iPhone erstellt c4harry
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.