Dienstag, 4. Dezember 2012

Obstgarten im Winter

Infektionsquellen entfernen

Viele Obstkrankheiten überwintern am oder im Baum:

Obstbaumkrebs an Ästen und Stämmen
Monilia-Spitzendürre in befallenen Zweigen
Monilia und andere Fruchtfäulen in Fruchtmumien
Apfelmehltau in den Triebspitzen
Schorf und andere Blattfleckenpilze im Falllaub
Beugen Sie fürs nächste Jahr vor, indem Sie alles Kranke aus dem Garten entfernen. Krebswunden an trockenen Tagen großzügig ausschneiden und anschließend gründlich mit Malusan Wundverschluss verstreichen.

Infektionen durch Kräuselkrankheit verhindern

Etwa ab Weihnachten sind die Blattknospen der Pfirsichbäume nicht mehr vollständig geschlossen. Bei feuchtem, mildem Wetter (über 7 °C) können dann schon die Sporen der Kräuselkrankheit eindringen und die Blattanlagen befallen. Dagegen beugen regelmäßige Behandlungen mit Neudo-Vital Obst-Spritzmittel vor.

Rindenpflege jetzt wichtig

Fröste und große Temperaturunterschiede im Winter führen zu Belastungen und Frostrissen. Streichen Sie der Sonne ausgesetzte Stämme und dickere Äste daher mit Bio-Baumanstrich. Das hält die Rinde elastisch.

Beeren- und Rebenschnitt möglich

An trockenen, frostfreien Tagen können Sie schon Beerensträucher, Trauben und Kiwi schneiden. Heben Sie bei Bedarf Steckhölzer zur Vermehrung im Frühjahr auf. Mehr zum fachgerechten Schnitt finden Sie im Neudorff Ratgeber zur Baumpflege und in den Anleitungen der Gartenakademien.

Mehr Tipps für Ihren Obstgarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof. BlogBooster-The most productive way for mobile blogging. BlogBooster is a multi-service blog editor for iPhone, Android, WebOs and your desktop

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.