Die grün-schwarzen Raupen des Buchsbaumzünslers können ganze Pflanzen kahl fressen. Gehen Sie rechtzeitig mit Spruzit Schädlingsfrei, oder mit Raupenfrei XenTari dagegen vor. Da mehrere Generationen im Jahr auftreten kontrollieren Sie den Buchs regelmäßig auch im Inneren auf Raupen!
Mit dem Buchsbaumsterben befallene Pflanzen schnellstmöglich über den Hausmüll entsorgen, ebenso Falllaub und die oberste Erdschicht. Werkzeuge zwischendurch mit Spiritus desinfizieren. Zum Schutz noch gesunder Buchsbaumpflanzen Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei einsetzen!
Fungisan hilft auch gegen den Buchsbaumkrebs (blattunterseits orangerosa Beläge) und Buchsbaumrost (bräunliche Pusteln an den Blättern).
Stärken Sie Ihre Buchsbäume mit Azet BuxusDünger und dem homöopathischen Buxus-Elixier!
Geschwächte Rosen schützen
Viele Rosen sind vom Winter vorgeschädigt. Stärken Sie die Pflanzen daher mit Neudo-Vital Rosen-Pilzschutz oder Neudo-Vital Rosen-PilzSpray gegen Rosenrost, Sternrußtau oder Echtem Mehltau. Bei Befall gleich Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei einsetzen! Das homöopathische Rosen-Elixier hilft den Rosen bei der Erholung.

Jetzt schon für die nächste Rhododendronblüte vorsorgen
Brechen Sie bei jungen Rhododendren alles Abgeblühte heraus, um den kraftzehrenden Samenansatz zu verhindern. Entfernen Sie trockene Knospen, die mit dem pilzlichen Knospensterben befallen sind.
Düngen Sie mit Azet RhododendronDünger nach und wässern ihn kräftig mit Regenwasser ein.
Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie hier. Bei Problemen hilft der Pflanzenhof.
— erstellt auf iPhone mit BlogPress
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.