Mittwoch, 2. Juni 2010

Ziergarten: Buchsbaum in Gefahr

Mit dem Buchsbaumsterben befallene Pflanzen schnellstmöglich über den Hausmüll entsorgen, ebenso Falllaub und die oberste Erdschicht. Werkzeuge zwischendurch mit Spiritus desinfizieren. Noch gesunde Buchsbaumpflanzen können Sie mit Fungisan® Rosen- und Gemüse-Pilzfrei vor einem Befall schützen. Fungisan® hilft auch gegen den Buchsbaumkrebs (blattunterseits orangerosa Beläge) und Buchsbaumrost (bräunliche Pusteln an den Blättern).

Gesunde Rosen - so geht's

Gegen Rosenrost, Sternrußtau und Echten Mehltau bei den ersten Befallszeichen Fungisan® Rosen- und Gemüse-Pilzfrei einsetzen. Danach mit Neudo®-Vital Rosen-Pilzschutz weiter vorbeugen. Getestete ADR-Rosen sind widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten. Mehr Tipps zur Rosenpflege finden Sie im Pflazenhof Nordshausen.

Weiße Fliegen an Buchen?

Die mit weißer Wachswolle bedeckten Buchenblattläuse richten starke Saugschäden und Verkrüppelungen an Buchenblättern an. Daher gleich mit Spruzit® Schädlingsfrei behandeln.

Nach der Blüte ist vor der Blüte!

Damit Ihre Rhododendren nächstes Jahr wieder reich blühen, sollten Sie jetzt mit Azet® RhododendronDünger nachdüngen. Brechen Sie bei jungen Pflanzen die abgeblühten Blütenstände heraus, um den kraftzehrenden Samenansatz zu verhindern. Vernichten Sie dabei Knospen, die mit dem pilzlichen Knospensterben befallen waren und darum nicht aufgeblüht sind.

Mehr Tipps für Ihren Ziergarten finden Sie im Pflanzenhof Nordshausen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.