Im Frühjahr, kurz nach Beginn des Austriebs, fressen kleine, grünliche Raupen an jungen Blättern von Obstbäumen und Ziersträuchern. Bei starkem Raupenauftreten können Bäume und Sträucher innerhalb kurzer Zeit mehr oder weniger komplett kahl gefressen werden.
Schaderreger: Die zunächst sehr kleinen, später bis zu 2,5 cm lang werdenden, grünlichen Raupen des Kleinen Frostspanners (Operophthera brumata) schlüpfen im Frühjahr zur Zeit des Austriebs aus Eiern, die im Herbst des Vorjahres an Trieben der Gehölze abgelegt wurden. Da die weiblichen Falter dieses Schädlings im Gegensatz zu den Männchen flugunfähig sind, müssen sie an Stämmen und Trieben ihrer Wirtspflanzen empor klettern, um die Eier im Kronenbereich ablegen zu können. Die Eiablage beginnt etwa ab Mitte bis Ende Oktober (nach den ersten Frühfrösten). Von anderen Raupenarten lassen sich die Raupen des Frostspanners sehr leicht unterscheiden, da sie bei der Fortbewegung den mittleren Körperteil in auffälliger Weise anheben, so dass eine Art „Katzenbuckel" entsteht. Seltener tritt der bräunlich gefärbte Große Frostspanner auf.
Gegenmaßnahmen:
Eine sinnvolle Maßnahme gegen Frostspannerraupen ist das Anlegen von Leimringen (Raupenleimringe, Appeal Combi-Ring), die im Herbst (Anfang Oktober) - vor Beginn der Eiablage des Frostspanners - um die Stämme der Obstbäume gelegt werden. Sie sollen verhindern, dass Weibchen zur Ablage von Eiern am Stamm emporklettern können. Auf ein dichtes Anlegen der Ringe ist zu achten, damit eine Unterwanderung verhindert wird. Sind Stützpfähle vorhanden, sollten auch diese mit Leimringen versehen werden.
Treten im Frühjahr dennoch viele Raupen auf, können Raupenfrei Runner oder XenTari (beide nur bei Kernobst) oder Schädlingsfrei Neem zur Bekämpfung (bei Obst- und Ziergehölzen) eingesetzt werden. Die auf den Packungen angegebenen Anwendungsvorschriften müssen sorgfältig eingehalten werden.
(Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Pflanzenschutzdienst
Siebengebirgsstraße 200, 53229 Bonn · Nevinghoff 40, 48147 Münster; Von: Andreas Vietmeier, 01.01.2007)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.